SIE WOLLEN MEHR ÜBER UNSERE PRIVATSCHULE WISSEN? DANN SIND SIE HIER GENAU RICHTIG!

Wir freuen uns, dass sich für das Konzept der Erasmus Frankfurter Stadtschule interessieren. Hier bekommen Sie einen ersten Einblick und erhalten aktuelle Pressemeldungen!

Frankfurter Stadtschule in der Sonnemannstraße angekommen
Erasmus Schule will Bildungscampus werden

Frankfurt, 30. Januar 2017 – Mitten im aufstrebenden Ostend, die EZB zum Greifen nah, ein trilinguales Konzept gepaart mit Bestehendem und Visionen – aber ohne Allüren. So präsentierte sich die private Erasmus Frankfurter Stadtschule beim Pressefrühstück.

Die ASB Erasmus Frankfurter Stadtschule gGmbH zeigte sich den Pressevertretern am vergangenen Dienstag bodenständig, weltoffen und engagiert. Die mittlerweile umgezogene School of Finance hat am 01. Januar 2018 das Gebäude in der Sonnemannstraße dem Arbeiter-Samariter-Bund, dem Träger der Erasmus Frankfurter Stadtschule, übergeben. Aktuell werden im Ostend 16 Grundschulklassen und zwei Gymnasialklassen beschult und betreut.

Laut Holger Beckmann, Direktor und Geschäftsführer des Gymnasiums, soll hier ein breitgefächerter Bildungscampus ohne Elitecharakter entstehen. Ideen dafür gibt es reichlich, an der Umsetzung wird kontinuierlich und mit großer Unterstützung und Zuversicht des Trägers gearbeitet. So zum Beispiel an der Erweiterung des Pausenhofs, dem Errichten einer Sporthalle und dem Ausstatten der Fachräume. Soziale Projekte werden gefördert und weiter ausgebaut, ganz im Sinne des Wertemaßstabes des ASBs, so der Aufsichtsratsvorsitzende Ludwig Frölich.

Dass die Schule weltoffen ist, versteht sich durch deren Alleinstellungsmerkmal, die Trilingualität, von selbst. Jährliche Exkursionen zu den Vereinten Nationen sind geplant, die Partnerschaft mit einer Schule in Tansania läuft. Dennoch wird ganz bewusst kein IB-Abschluss angeboten. „Wir sind Europäer und fangen selbstverständlich auch Brexit-Kinder auf. Aber wir sehen uns als Frankfurter Stadtschule für Familien, die hier Wurzeln geschlagen haben oder dies vorhaben“, sagte Beckmann.

Dass das alles kein Widerspruch ist, zeigt die gut gefüllte Grundschule und die Zahl der Anmeldungen für das Gymnasium. Waren es 2016/17 noch neun Fünft- und 12 Sechstklässler, liegen für das kommende Schuljahr bereits 60 Anmeldungen vor. Die Immersionsmethode, bei der die drei Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch sanft vermittelt werden, lässt auch den Seiteneinstieg bis einschließlich der 7. Klasse zu und setzt sich durch. Wenig Fluktuation der zum Teil muttersprachlichen Lehrkräfte bestärkt dies und lässt Vertrauen und Selbstbewusstsein der Kinder wachsen. Auch das in den ersten beiden Jahren extern abzulegende Abitur wird den Kindern keine Probleme bereiten –  zu gut ist die Zusammenarbeit mit der Stadt, dem Schulamt und Partnerschulen. Die Köpfe der Schule, Ludwig Frölich (Aufsichtsratsvorsitzender ASB), Jörg Gonnermann (Geschäftsführung ASB), Holger Beckmann (Geschäftsführung und Direktion Gymnasium) und Matthew Bonnici (Geschäftsführung und Direktion Grundschule) sind sich einig. Das Konzept der Schule ist das Gerüst und entwickelt sich so, wie die Kinder es brauchen.

Pressemitteilung vom 30. Januar 2018 als PDF zum Download

Einladung zum Pressefrühstück am 27. April 2017
Erasmus Frankfurter Stadtschule mit neuem Standort

Frankfurt, 20. April 2017 – Die Erasmus Frankfurter Stadtschule, seit dem Schuljahr 2016/2017 mit eigenem Gymnasium, eröffnet im August 2017 ihren neuen Schulcampus in der Sonnemannstraße. Sowohl die Grundschule als auch das Gymnasium der international ausgerichteten, trilingualen und reformpädagogischen Privatschule werden den neuen Standort in unmittelbarer Nähe der Europäischen Zentralbank beziehen.

Im Zentrum des reformpädagogischen Konzepts am Erasmus Gymnasium stehen das selbstbestimmte, ganzheitliche Lernen und die gelebte Dreisprachigkeit. Dabei werden neben dem regulären Fremdsprachenunterricht in Englisch und Spanisch auch die Fächer Erdkunde (Englisch), Sport und Musik (Spanisch) im Immersionsverfahren unterrichtet.

Ebenfalls sehr wichtig ist das „fächervernetzte Lernen“, das thematisch strukturiert, projektorientiert und fächerverbindend organisiert ist – ein wichtiger Baustein aus der Reformpädagogik und schon immer eine der tragenden Säulen des Erasmus-Konzepts. Darüber hinaus liegen die Schwerpunkte auf einem ganzheitlichen pädagogischen Ansatz, bei dem neben sprachlicher, naturwissenschaftlicher und musischer Inhalte auch der Erwerb von Fach-, Kommunikations-, Sozial-, Methoden- und Medienkompetenzen wichtige Bestandteile sind.

Bei einem Pressefrühstück möchten wir Sie über die Neuigkeiten der ASB Erasmus Frankfurter Stadtschule informieren und Ihnen den neuen Schulstandort vorstellen.

Datum: 27. April 2017 von 9 bis 12 Uhr
Ort: Sonnemannstraße 9-11, 60314 Frankfurt – in Nähe der EZB, Raum 12 (1. OG)

Bitte melden Sie sich bis zum 26.04.2017 an per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder telefonisch unter: 069 2562889-102 (bei Frau Daniela Werner-Schmidt)

Pressemitteilung vom 20. April 2017 als PDF zum Download

2. Tag der offenen Tür des privaten Erasmus Gymnasiums auf dem neuen Schulcampus im Ostend - In Unmittelbarer Nähe der EZB

Frankfurt, 31. Januar 2017 – Am Samstag, den 11. Februar 2017, findet in der Zeit von 10 bis 14 Uhr der zweite Tag der offenen Tür der ASB Erasmus Frankfurter Stadtschule statt. Dort werden sich die Grundschule und das neu gegründete Gymnasium präsentieren. In der Sonnenmannstraße 9-11 im Ostend, in unmittelbarer Nähe der EZB, dem zukünftigen Schulcampus der Erasmus Grundschule und des Erasmus Gymnasiums, können sich alle Interessierten, Eltern und Schüler einen umfassenden Überblick über das trilinguale, reformpädagogische und ganztägige Konzept verschaffen. Dafür eignen sich besonders die Führungen, die von Projektmanager Christopherus Nöchel angeboten werden. Treffpunkt dafür ist der Empfangsbereich. Während der Rundgänge lernen die Besucher den Schulstandort kennen, an dem bislang die Studierenden der „Frankfurt School of Finance and Management“ lernten. Ab August 2017 werden dies die neuen Räume der Erasmus Frankfurter Stadtschule sein.

Was bedeutet eigentlich Reformpädagogik? Wie funktioniert die Immersionsmethode? Welche Erfahrungen haben Familien mit der ganztägigen Betreuung? Wie kommen die Schüler mit dem trilingualen Konzept zurecht?

Die Schulleitung des Gymnasiums und das Leitungsteam der Grundschule sowie Lehrer/innen, Schüler/innen und Elternvertreter/innen beantworten gerne Ihre Fragen rund um die ASB Erasmus Frankfurter Stadtschule.

Im Zentrum des reformpädagogischen Konzepts am Erasmus Gymnasium stehen das selbstbestimmte, ganzheitliche Lernen und die gelebte Dreisprachigkeit. Dabei werden neben dem regulären Fremdsprachenunterricht in Englisch und Spanisch auch die Fächer Erdkunde (Englisch), Sport und Musik (Spanisch) im Immersionsverfahren unterrichtet.

Ebenfalls sehr wichtig ist das „fächervernetzte Lernen“, das thematisch strukturiert, projektorientiert und fächerverbindend organisiert ist – ein wichtiger Baustein aus der Reformpädagogik und schon immer eine der tragenden Säulen des Erasmus-Konzepts. Darüber hinaus liegen die Schwerpunkte auf einem ganzheitlichen pädagogischen Ansatz, bei dem neben sprachlichen, naturwissenschaftlichen und musischen Inhalten auch der Erwerb von Fach-, Kommunikations-, Sozial-, Methoden- und Medienkompetenzen wichtige Bestandteile sind.

Pressemitteilung vom 31. Januar 2017 als PDF zum Download

Tag der offenen Tür an der ASB Erasmus Frankfurter Stadtschule, 10-jähriges Jubiläum und Besuchsmöglichkeit des neuen Schulcampus im Ostend

Frankfurt, 22. September 2016 – Am kommenden Samstag, 24. September 2016, findet wieder der Tag der offenen Tür an der ASB Erasmus Frankfurter Stadtschule am Standort Friedrich-Ebert-Anlage 44 im Frankfurter Westend statt. Für die Eltern sind zwischen 10 und 14 Uhr zahlreiche Informationsstände aufgebaut: Was bedeutet eigentlich Reformpädagogik? Wie funktioniert die Immersionsmethode? Welche Erfahrungen haben Familien mit der ganztägigen Betreuung und wie kommen die Kinder mit dem trilingualen Konzept zurecht? Das sind nur einige der Fragen, die hier erörtert und beantwortet werden.

Gleichzeitig gibt es für die Kinder zahlreiche tolle Mitmach-Aktionen und Kreativangebote und die Schülerinnen und Schüler präsentieren einige ihrer Projekte, so dass Groß und Klein einen umfangreichen Einblick in den spannenden und vielfältigen Alltag an der Erasmus Frankfurter Stadtschule erhalten. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt und ein Clown übernimmt die gute Unterhaltung der Gäste.

Außerdem haben alle Interessierten um 12 Uhr und 13:30 Uhr die Möglichkeit, den neuen Schulcampus an der Sonnemannstraße 9-11 im Frankfurter Ostend zu besuchen. Denn dorthin zieht die Erasmus Frankfurter Stadtschule im Herbst nächsten Jahres mit ihren beiden Grundschulen und dem in diesem Jahr neu gegründeten privaten G9-Gymnasium, das das Erasmus-Konzept auch für die Sekundarstufe weiterführt.

Aber nicht nur „neue“ Eltern und Kinder sind an diesem Samstag herzlich im Schulhaus in der Friedrich-Ebert-Anlage 44 willkommen, sondern auch Ehemalige: Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Erasmus Grundschule findet im zweiten Stock von 12 bis 14 Uhr nämlich ein großes Alumni-Treffen statt.

Der nächste Tag der offenen Tür mit dem Schwerpunkt „Gymnasium“ 
findet am 05. November 2016 in der Voltastr. 1a in Frankfurt Bockenheim statt.

Pressemitteilung vom 22. September 2016 als PDF zum Download